
Krisenmanagement

Krisen treffen Unternehmen oft unerwartet – doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sie sich souverän meistern. Wir wissen: Kommunikation entscheidet in der Krise – über Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Reputation. Deshalb unterstützen wir Sie mit einem durchdachten Masterplan für Ihre Krisenkommunikation und Ihr Krisenmanagement. Wir helfen Ihnen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, klare Botschaften zu formulieren und handlungsfähig zu bleiben – sowohl strategisch als auch operativ.
Unsere Leistungen
Masterplan Krisenkommunikation
-
Strategische Krisenkommunikation
-
Reputationsmanagement
-
Krisenprävention
Interne Krisenkommunikation
-
Interne Kommunikation in der Krise
-
Change Management
-
Führungskräfte-Coaching
Operative Krisenbewältigung
-
Durchspielen von Krisenszenarien
-
Abstimmung von Sprachregelungen
-
Krisenstab & Entscheidungswege
-
Medien- & Pressearbeit in der Krise
Krisen-PR mit Strategie und Weitblick
Unser Ziel ist es, Sie handlungsfähig zu machen, bevor die Krise zuschlägt. Durch vorausschauende Planung, klare Strukturen und gezielte Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Sie auch in kritischen Situationen den Überblick behalten. Denn eine Krise ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch die Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Ob präventiv oder akut – wir sind an Ihrer Seite, wenn es darauf ankommt. Mit unserer Erfahrung und strategischem Weitblick helfen wir Ihnen, kommunikative Krisen professionell zu bewältigen. Dabei übernehmen wir nicht nur die Presse- und Medienarbeit in der Krise, sondern bieten auch Coachings und Medientrainings an. So sorgen wir dafür, dass Sie sicher auftreten und Ihre Botschaft klar und wirkungsvoll vermitteln.
Sie wollen mehr lesen?






FAQ
Gute Krisenkommunikation ist transparent, schnell und glaubwürdig. Sie informiert alle relevanten Zielgruppen – von den Mitarbeiter:innen bis zur Öffentlichkeit – klar und einheitlich. Entscheidend ist eine konsistente Botschaft, die Vertrauen schafft und Orientierung gibt. Außerdem sollte Krisenkommunikation immer strategisch geplant sein, um Eskalationen zu vermeiden und die Reputation langfristig zu schützen.
Die vier C’s stehen für Clarity (Klarheit), Confidence (Vertrauen), Control (Kontrolle) und Communication (Kommunikation).
-
Clarity: Klare Strategien und Handlungsanweisungen.
-
Confidence: Selbstbewusstes Auftreten in der Krise.
-
Control: Krisenstrukturen, die Sicherheit und Überblick gewährleisten.
-
Communication: Aktive, offene und verständliche Kommunikation nach innen und außen.
-
Eine Kommunikationskrise entsteht, wenn ein Thema öffentliches Interesse erregt und gleichzeitig die Reputation eines Unternehmens gefährdet. Entscheidend ist, dass die Situation das Vertrauen in das Unternehmen nachhaltig negativ beeinflussen kann.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Krisen:
-
Interne Krisen – Sie entstehen im Unternehmen selbst, beispielsweise durch Produktmängel, Managementfehler oder interne Skandale.
-
Externe Krisen – Sie werden von äußeren Einflüssen verursacht, etwa durch Naturkatastrophen, politische Ereignisse oder Cyberangriffe.
Unabhängig von der Art der Krise ist eine schnelle, transparente und strategische Kommunikation essenziell. Unternehmen müssen sowohl intern als auch extern klare Botschaften senden, um Vertrauen zu bewahren und langfristige Schäden zu vermeiden.
-