Für uns war eigentlich das ganze Jahr Stollenzeit. Unser Task war die analoge und digitale Markenkommunikation zu Verband, Gütesiegel, Stollenfest und Stollenmädchen – und natürlich nicht zu vergessen zum Traditionsgebäck selbst. Die OK Event-Unit organisierte das gesamte Handling des Stollenfestes, wohl eines der berühmtesten jährlichen Ereignisse in der sächsischen Landeshauptstadt.
Schutzverband Dresdner Stollen e. V.
Stolz auf den Stollen
Der Kunde »Schutzverband Dresdner Stollen e. V.«
Dresden ohne Stollen wäre wie New York ohne Freiheitsstatue. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Dresdner Christstollen 1474 als damals noch recht trockenes Fastengebäck aus Wasser, Mehl und Hefe auf einer Rechnung des christlichen Bartolomai-Hospitals (berühmtes Krankenhaus in Dresden, gegründet vermutlich im 12. Jahrhundert, abgerissen 1839). Erst durch den 1491 erlassenen Butterbrief des Papstes Innozenz VIII. durften die Dresdner Bäcker gehaltvollere Zutaten verwenden. Seit 1991 vertritt der »Schutzverband Dresdner Stollen e. V.« die Interessen der Stollen-bäckereien aus dem Großraum Dresden. Er schützt das Traditionsgebäck als Markenprodukt: Nur wer die Stollenprüfung besteht, bekommt das berühmte goldene Siegel auf seine Stollen, das zeigt, dass es sich bei dem Gebäck um ein Dresdner Original handelt. Der Begriff »Dresdner Stollen« ist seit 2010 als geografische Herkunftsangabe geschützt und als solche mit mehreren Wort- und Bildmarken beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Der Schutzverband wählt jedes Jahr das »Dresdner Stollenmädchen« und lädt Anfang Dezember zum »Dresdner Stollenfest« ein.
Der Case für »Oberüber Karger Kommunikationsagentur«
»Für einen guten Zweck«
Das ist das Stollenfest: Am Sonnabend vor dem zweiten Advent jubeln Zehntausende Dresdner und Stollenfans aus aller Welt einem knapp drei Tonnen schweren Riesenstollen beim Festumzug durch die Altstadt zu. Doch für OK begann die Vorweihnachtszeit schon im Sommer. Denn schließlich galt es unter anderem die 500 Umzugsteilnehmer, 22 Umzugsbilder, das Programm auf zwei Bühnen, jede Menge Nebenschauplätze um rund 40 Gewerke, Hunderte Bäcker und Konditoren und das zauberhafte Stollenmädchen zu koordinieren, Abläufe zu planen, Logistikpläne zu erstellen und viel zu kommunizieren. Höhepunkt des Festes ist immer der Anschnitt des über drei Meter langen Riesenstriezels, der für einen guten Zweck direkt vom Stollenwagen aus an die wartenden Stollenfans geht. Auf den Stollen sind aller Dresdner stolz. Wir natürlich auch.
















